One Billion Rising
Ende der Gewalt gegen Frauen
One Billion Rising ist ein Aktionstag für ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Eine Milliarde Menschen stehen sprichwörtlich gemeinsam gegen Unrecht auf und setzen ein Zeichen der Solidarität. Die Grüne Landtagsfraktion hat sich mit einem Video an dieser Aktion beteiligt.
One Billion Rising
Eine Milliarde Menschen tanzen am 14.02.2015 gemeinsam und fordern weltweit das Ende aller Gewalt gegen Frauen. One Billion Rising ist ein globaler Streik, ein Akt der Solidarität, eine Demonstration von Geschlossenheit – gegen Gewalt gegen Frauen und eine Verweigerung, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als gegeben hinnehmen zu müssen.
Die Grüne Fraktion steht auf
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch das Akzeptieren greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst eines externen Drittanbieters.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.
„Ich stehe auf, weil Schweigen keine Zustimmung ist. Nur ein ‚Ja‘ ist ein ‚Ja‘.“
Das habe ich im Video gesagt, um One Billion Rising zu unterstützen. Warum? Weil die Frage nach „Ja“ oder „Nein“ im Zusammenhang mit Vergewaltigung juristisch hochumstritten ist.
Ist es bereits eine Vergewaltigung, wenn das Opfer „Nein“ sagt, aber dann den Sex über sich ergehen lässt – warum auch immer: weil es unter Schock steht, sich körperlich unterlegen fühlt oder bereits früher vom Täter Gewalt erfahren hat? Der Deutsche Juristinnen-Bund fordert daher: Sex soll es nur einvernehmlich geben, jedes „Nein“ in Zukunft ein Stoppschild sein – wer es ignoriert, wird bestraft. Ganz gleich, ob er dabei Zwang, Gewalt oder Drohung anwendet oder nicht. Das ist in vielen europäischen Ländern bereits Gesetz.
Nur weil eine Frau „Nein“ sagt, ist das natürlich noch keine Vergewaltigung. Nun mag es tatsächlich Situationen geben, in denen ein halbes „Nein“ Teil des erotischen Spiels ist, Ausdruck eines unernsten Zögerns und Sich-Entziehens. Wo da genau die Grenze zu ziehen ist, und zwar nicht nur intuitiv, sondern derart scharf, dass davon Gefängnisstrafe oder Freispruch abhängen, das ist nicht einfach zu sagen.
Momentan wird die Grauzone zwischen „Ja“ und „Nein“ immer als „Ja“ gedeutet. Solange kein ausdrückliches „Nein“ fiel, wurde ein stillschweigendes Einverständnis unterstellt. Deshalb habe ich im Video dafür plädiert, dass nur ein „Ja“ ein „Ja“ bedeutet – in Kalifornien ist das seit Sommer 2014 Gesetz.