Landesjugendkongress der Grünen Jugend Bayern
Vergangenes Wochenende habe ich den Landesjugendkongress der Grünen Jugend Bayern mit dem schönen Motto: „We’re Europe’s Future – Wir sind Europas Zukunft“ besucht. Auch wenn ich selbst leider nicht mehr (altersbedingt) Mitglied der Grünen Jugend sein kann, habe ich mich sehr über die Einladung gefreut und dort einen Workshop zum Thema „Frauen in der Politik“ gehalten.
Frauenquote in der Politik
Mit einer Kanzlerin, zahlreichen Ministerinnen und Parlamentarierinnen auf Bundes-und Landesebene könnte vermutet werden, dass Frauen längst in der Politik angekommen sind. Aber: nur knapp 5% der hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bürgermeister in Deutschland sind Frauen! Die Landkreise werden zu über 90% von Männern geleitet (Stand 2011)! Dennoch ist es richtig, dass der Anteil an Frauen in Bundestag, Landtagen und bei Stadt-und Gemeinderäten sehr langsam aber kontinuierlich zunimmt. In den 60er und 70er Jahren lag er unter 10% – das gleiche Niveau der ersten Nationalversammlung 1919 in Weimar. Leider stagnieren momentan die Frauenanteile eher auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. 2013 hatten wir in deutschen Parlamenten einen Frauenanteil von 32,9% – und lagen damit hinter Angola, Argentinien, Equador, Island (alle unter 40%) sowie Nicaragua, Finnland, Senegal und Schweden (alle unter 50%). Spitzenreiter sind Andorra (50%) und Ruanda (56,3%). Es gibt immer noch eine Menge zu tun!
Ein anderes Beispiel: In den Bundesministerien (Stand 2012) gab es im Familienministerium mit 29,4% den höchsten Frauenanteil in Führungspositionen. Schlusslicht war das Landwirtschaftsministerium mit 8,7%. Wir sind hier, wie auch in der Wirtschaft, meilenweit von „Fifty-Fifty“ entfernt!
Lustige Wahlkampfaktion mit grüner Prominenz
Nach den Workshops hatte die Grüne Jugend eine Aktion zur Europawahl 2014 mit Terry Reintke, junggrüne Kandidatin für die Europawahl organisiert. Auch Beate Walter-Rosenheimer, MdB und ich waren mit dabei. Wir hatten „deine Wünsche für Europa“ mit PassantInnen auf Puzzlesteine geschrieben – beispielsweise „mehr Einigkeit“ oder „kein TTIP“. Am Schluss bauten wir das Europapuzzle zusammen!
Wir haben viele Wünsche und Ideen für Europa gesammelt, am 25. Mai wird gewählt!